Der Besuch der Sekundarschule wird am Ende der siebten Klasse durch die Europäische Abiturprüfung abgeschlossen.

Das Abschlusszeugnis wird in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wie auch in einigen anderen Ländern anerkannt.

Die Inhaber des Europäischen Abiturzeugnisses besitzen in ihrem jeweiligen Herkunftsland dieselben Rechte und Vorteile wie die Inhaber eines Abschlusszeugnisses des betreffenden Landes nach Abschluss der Sekundarstufe.

Sie haben dasselbe Recht auf Zulassung an den Universitäten oder Hochschulen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union wie die Staatsangehörigen des betreffenden Landes mit vergleichbaren Qualifikationen.

Der Prüfungsausschuss, der die Prüfungen in allen Sprachabteilungen überwacht, wird von einem Universitätsprofessor geleitet und setzt sich aus Prüfern aus allen Ländern der Europäischen Union zusammen. Die Prüfer werden jährlich vom Obersten Rat der Europäischen Schulen ernannt und müssen dieselben Voraussetzungen erfüllen, wie sich auch in ihren Heimatländern für die Ernennung in einen gleichwertigen Prüfungsausschuss gelten.

Mehr Informationen darüber:

https://www.eursc.eu/de/European-Schools/studies-certificates/European-Baccalaureate

Résumé de la politique de confidentialité

Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.

Cookies strictement nécessaires

Cette option doit être activée à tout moment afin que nous puissions enregistrer vos préférences pour les réglages de cookie.

Cookies tiers

Ce site utilise Google Analytics pour collecter des informations anonymes telles que le nombre de visiteurs du site et les pages les plus populaires.

Garder ce cookie activé nous aide à améliorer notre site Web.