Geschichte an der ESS
Das Geschichtsprogramm von der S1 zur S7 geht chronologisch vor von der Frühgeschichte bis zum Mauerfall und dem Zusammenbruch der Sowjet-Union. Die Schüler lernen im Umgang mit historischen Quellen den Informationsgehalt und die Glaubwürdigkeit von Dokumenten zu bewerten. Sie erarbeiten Ursachen und Folgen von Ereignissen und erschließen ebenfalls thematische Informationen. Indem sie eine reiche Auswahl an Dokumenten untersuchen, lernen die Schüler Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln und durch unterschiedliche Interpretationen kennen.
Im Fach Humanwissenschaften von der S1 bis zur S3 wird eine Kombination der beiden Fächer Geschichte und Geografie angeboten. Die Schüler werden mit dem Umgang von Karten und Atlanten vertraut gemacht; sie ordnen die Erde im Weltall ein und lernen sich auf dem Erdglobus zu orientieren. Ferner beschäftigen sie sich mit Fragen, wie beispielsweise das Klima und die Topographie das menschliche Leben beeinflusst.
Die Verbindung zwischen Geschichte und Geografie wird während der ganzen Schulzeit betont. Ab der S4 werden die Fächer jedoch getrennt unterrichtet, um die Inhalte und Methoden stärker vertiefen zu können.
Eine Besonderheit der Europäischen Schule besteht darin, dass Humanwissenschaften bzw. Geschichte und Geografie ab der S3 in der L2-Sprache unterrichtet werden. Die S3 stellt daher einen wichtigen Übergang dar und es wird ein großer Schwerpunkt auf die linguistische Aneignung der Fachterminologie gelegt.
Der Geschichtsunterricht bietet Untersuchungen über die frühen Zivilisationen von Mesopotamien, Ägypten, China/Indien, Griechenland und dem Römischen Reich, über das Mittelalter in Europa, die Renaissance und frühe Neuzeit, den Absolutismus, das Zeitalter der Revolutionen, die Weltkriege, die Nachkriegsordnung nach 1945 und zeitgeschichtliche Probleme an.
Die Schüler werden zu einem kritischen Überprüfen von Quellen und zu einem sicheren Umgang mit der Fachsprache angeleitet. Sie interpretieren, vergleichen und stellen historische Dokumente gegenüber und lernen den Umgang mit Karten und Schaubildern. Mittels Hausarbeiten, Tests, individuellen Arbeiten sowie Gruppenprojekten und Referaten erhalten die Schüler die Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Kompetenzen anzuwenden.
s Geschichtsprogramm von der S1 zur S7 geht chronologisch vor von der Frühgeschichte bis zum Mauerfall und dem Zusammenbruch der Sowjet-Union. Die Schüler lernen im Umgang mit historischen Quellen den Informationsgehalt und die Glaubwürdigkeit von Dokumenten zu bewerten. Sie erarbeiten Ursachen und Folgen von Ereignissen und erschließen ebenfalls thematische Informationen. Indem sie eine reiche Auswahl an Dokumenten untersuchen, lernen die Schüler Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln und durch unterschiedliche Interpretationen kennen.
Im Fach Humanwissenschaften von der S1 bis zur S3 wird eine Kombination der beiden Fächer Geschichte und Geografie angeboten. Die Schüler werden mit dem Umgang von Karten und Atlanten vertraut gemacht; sie ordnen die Erde im Weltall ein und lernen sich auf dem Erdglobus zu orientieren. Ferner beschäftigen sie sich mit Fragen, wie beispielsweise das Klima und die Topographie das menschliche Leben beeinflusst.
Die Verbindung zwischen Geschichte und Geografie wird während der ganzen Schulzeit betont. Ab der S4 werden die Fächer jedoch getrennt unterrichtet, um die Inhalte und Methoden stärker vertiefen zu können.
Eine Besonderheit der Europäischen Schule besteht darin, dass Humanwissenschaften bzw. Geschichte und Geografie ab der S3 in der L2-Sprache unterrichtet werden. Die S3 stellt daher einen wichtigen Übergang dar und es wird ein großer Schwerpunkt auf die linguistische Aneignung der Fachterminologie gelegt.
Der Geschichtsunterricht bietet Untersuchungen über die frühen Zivilisationen von Mesopotamien, Ägypten, China/Indien, Griechenland und dem Römischen Reich, über das Mittelalter in Europa, die Renaissance und frühe Neuzeit, den Absolutismus, das Zeitalter der Revolutionen, die Weltkriege, die Nachkriegsordnung nach 1945 und zeitgeschichtliche Probleme an.
Die Schüler werden zu einem kritischen Überprüfen von Quellen und zu einem sicheren Umgang mit der Fachsprache angeleitet. Sie interpretieren, vergleichen und stellen historische Dokumente gegenüber und lernen den Umgang mit Karten und Schaubildern. Mittels Hausarbeiten, Tests, individuellen Arbeiten sowie Gruppenprojekten und Referaten erhalten die Schüler die Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Kompetenzen anzuwenden.